Archiv des Autors: Homepage Redaktion
Spontaner Kommunismus?

Im Jahr 2007 hat das …umsGanze!-Bündnis den sehr erfolgreichen Kongress: „No Way out?- Von Postoperaismus bis Wertkritik“ mit bis zu 700 Teilnehmer_innen organisiert. Eine Auswertungsbroschüre dazu gibt es in den nä. Wochen. Theoriediskussionen rund um die „Kritik der politischen Ökonomie“ in die Bewegungslinke zu tragen, ist nach wie vor wichtiger Bestandteil unserer Politik. Auch die Debatte um den Themen Komplex Postoperaismus und Wertkritik greifen wir immer wieder auf, so auch kürzlich als unsere Genossen_innen von Fast Forward Hannover und Redical [M] (Göttingen) Philipp Metzger (Institut für kategoriale Analyse, Frankfurt a. Main) einluden. Anlass war u.a. seine Buch-Vorstellungstour „Werttheorie des Postoperaismus“, … Weiterlesen
…umsGanze!-Gruppen zur Occupy-Bewegung

Nachdem die Bündnisgruppe TOP-Berlin schon vor einigen Wochen in einem Beitrag zur aktuellen Occupy-Bewegung klarstellte, das mitnichten „gierige Manager“ oder „Spekulanten“ die Ursache allen Übels in der derzeitigen Finanzmarktkrise sind, sondern der Kapitalismus als hintergründiges gesellschaftliches System der Grund ist, folgte heute nun die Basisgruppe Antifaschismus aus Bremen mit einem weiteren Beitrag zur Occupy Bewegung und deren Ableger in Bremen. Denn Ausbeutung, Elend, der Kampf eines jeden gegen jeden und Konkurrenz der einzelnen Staaten gegeneinander sind Resultate des Kapitalismus. Der Betrag endet richtigerweise mit der einzig sinnvollen Konsequenz : Kapitalismus abschaffen – für die soziale Revolution! … zum Artikel der BA … Weiterlesen
Göttingen: Open Uni – selbstorganisiertes Leben & Lernen

Nach über 10 Jahren ist es wieder soweit: Der Göttinger AStA organisiert wieder eine OpenUni – früher einmal bekannt unter dem Label “48-Stunden-Uni”. Das heißt, über 3 Tage hinweg selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Leben und Lernen mit bisher über 70 Veranstaltungen, Workshops und Filmen. Auch wir als Teil dieses Bündnisses beteiligen uns im Rahmen der …umsGanze!-Kampagne „Vielen Dank für die Blumen – gegen Integration und Ausgrenzung!“ mit 3 Veranstaltungen. Im Einzelnen finden von uns Veranstaltungen zur Kulturalisierung, Sozialchauvinismus und eine Buchvorstellung zum Thema Werttheorie des Postoperaismus statt. Wir freuen uns auf viele BesucherInnen.
Bremen: Zum Geschlechterverhältnis im Kapitalismus

Folgender Text versteht sich als grundsätzlicher Diskussionsbeitrag der BA anlässlich der gemeinsam von der Basisgruppe Antifaschismus (BA) Bremen und der Gruppe la.ok – latente Aggression und organisierte Kritik ausgerichteten Veranstaltung „Warum sich gesellschaftliche Verhältnisse nicht dekonstruieren lassen, oder: Warum Feminismus und Marx zusammengehören.“ am 25. November 2011 in Bremen. Die gegenwärtig vorherrschende Vorstellung von zwei zueinander in Relation stehender Geschlechtern, inklusive eigenständigem Geschlechtswesen bzw. aus den Geschlechtsmerkmalen abgeleiteten psychischen Verfassungen, entstand im Zuge und ist vorläufiges Ergebnis der Entwicklungsgeschichte der bürgerlichen Gesellschaft und damit des Kapitalismus. Die Durchsetzung dieses Verhältnisses ist aber nicht direkt aus dem gesellschaftlichen Kapitalverhältnis abzuleiten. Dieses … Weiterlesen
Wien 31.10: „Süßes sonst gibts Saures!“ – gegen den Horror des Kapitalismus!

Angst ist niemandem von uns fremd. Zwar muss man heute nicht mehr vor wilden Tieren flüchten, trotzdem sieht man sich im kapitalistischen Alltag mit der immer noch realen Angst ums Überleben konfrontiert. Die Ursache hat sich allerdings verschoben. Immer haben wir den Gedanken im Hinterkopf, dass eine schlechte Bewertung in Schule oder Beruf zur Gefährdung unserer Existenzgrundlage führt. Der Verlust des Arbeitsplatzes oder die bewusste Verweigerung von Lohnarbeit führt häufig zum unfreiwilligen Ausschluss aus der Gesellschaft. Sozialchauvinismus, das nach unten treten, oder rassistischer Ausschluss ist in dieser Gesellschaftsform immer eingeschrieben. Keine große Überraschung also, dass bei solchen Horrorszenarien unser Leben … Weiterlesen