Archiv des Autors: Homepage Redaktion
Wien 31.10: „Süßes sonst gibts Saures!“ – gegen den Horror des Kapitalismus!

Angst ist niemandem von uns fremd. Zwar muss man heute nicht mehr vor wilden Tieren flüchten, trotzdem sieht man sich im kapitalistischen Alltag mit der immer noch realen Angst ums Überleben konfrontiert. Die Ursache hat sich allerdings verschoben. Immer haben wir den Gedanken im Hinterkopf, dass eine schlechte Bewertung in Schule oder Beruf zur Gefährdung unserer Existenzgrundlage führt. Der Verlust des Arbeitsplatzes oder die bewusste Verweigerung von Lohnarbeit führt häufig zum unfreiwilligen Ausschluss aus der Gesellschaft. Sozialchauvinismus, das nach unten treten, oder rassistischer Ausschluss ist in dieser Gesellschaftsform immer eingeschrieben. Keine große Überraschung also, dass bei solchen Horrorszenarien unser Leben … Weiterlesen
Imagine there’s no countries /It isn’t hard to do / …

Here we go again: Endgültige Anmerkungen zur These einer “deutschen Spezifik” nationaler Ideologie Wie in den vergangenen Jahren auch, haben linksradikale Gruppen gegen die diesjährigen Staatsfeiern zum Tag der deutschen Einheit mobilisiert (1.-3. Oktober, Bonn). (1) Das umsGanze!-Bündnis, dem wir als Berliner Gruppe angehören, hat mit Diskussionsveranstaltungen und Vorabenddemo einen antinationalen Akzent gesetzt. Der Demo-Aufruf The only PIIG’S the system befasst sich vor allem mit Krisenpolitik und Krisennationalismus in Deutschland und Europa. (2) Antideutsche Gruppen haben einen zweiten Aufruf veröffentlicht, der sich explizit gegen den antinationalen wendet. Das Demo-Bündnis und umsGanze! unterschlügen eine spezifisch deutsche, nämlich völkische Formierung des hiesigen … Weiterlesen
Audiomitschnitt von Veranstaltung in Thessaloniki

Im Rahmen der Vorstellung des „…ums Ganze!“-Bündnisses haben wir am 11.09.2011 in Thessaloniki über antinationale Politik & Solidarität diskutiert. Denn im Zuge der Krise haben sich unterschiedliche, als auch gemeinsame ideologische Krisenverarbeitungen in den einzelnen Ländern entwickelt. Die Unruhen, die Nordafrika, Griechenland und Portugal unter verschiedenen Vorzeichen aufwühlen, haben auf Zentraleuropa nicht übergegriffen. Magere soziale Kämpfe drehen sich rein um die Verteidigung vermeintlich fortschrittlicher „sozialer Rechte“. Vor dem Hintergrund der Krise verschärft sich ein Diskurs, der eine rigide Aussortierung von „Elementen“, die den eigenen Standortinteressen nicht dienlich sind, fokussiert. Vielen Dank an die Genossen_innen von YFANET für ihre freundliche Einladung … Weiterlesen
IV. Marx-Herbstschule – der Fetischismus

Wir haben in den drei bisherigen Marx-Herbstschulen die drei Bände des Kapital gelesen und wollen uns im Herbst 2011 einem Thema widmen, das alle drei Bände durchzieht. Es ist eines der interessantesten und zugleich rätselhaftesten und wird bis heute kontrovers diskutiert: der Fetischismus. Dazu haben wir Passagen aus allen drei Bänden ausgewählt. Es wird also nicht nur um den berühmten Fetischcharakter der Ware gehen, sondern auch um den Geld- und Kapitalfetisch bis zum zinstragenden Kapital (G-G´) als der „äußerlichste[n] und fetischartigste[n] Form“ (Kapital Bd. III) des Kapitalverhältnisses. Des Weiteren wird es darum gehen, die Unterschiede zu klären zwischen dem Fetischismus … Weiterlesen